“Die Josefine” ist ein Wiener Hotel, das 1896 erbaut und nach seiner ersten Besitzerin Josefine de Bourblanc benannt ist. Vor nicht allzu langer Zeit wurde es im Glamour der 1920er- und 1930er-Jahre revitalisiert und wieder eröffnet. Im Gespräch mit Journalistin und Autorin Eva Gogala versuche ich dem Faszinosum besonderer Hotels auf die Spur zu kommen….
Autor: admin
Gestatten? Menado.
Kaffeegeschichten einer Röstmaschine. Mein Name ist Menado, Menado Superior. Von Beruf bin ich eine Trommelröstmaschine. Hergestellt wurde ich in der Maschinenfabrik Georg Wilhelm Barth, kurz G.W. Barth, in Ludwigsburg, das ist in Baden-Württemberg, in der Nähe von Stuttgart. In den besten Jahren war die G.W. Barth ein großes Werk. Gegründet in den 1880er-Jahren für die…
Papierliebe in Gmund
Papier ist ein wunderbares Material und ein faszinierender Werkstoff. All unsere Sinne sind gefragt, will man Papier genussvoll wahrnehmen, die Farben sehen, Oberflächen ertasten oder Grammaturen spüren. Unvergleichlich wird dieses Erlebnis, kommt auch noch der Duft von „frischem“ Papier dazu…Vergangenen Sommer besuchte Clärchen die Büttenpapierfabrik Gmund. Seit 200 Jahren wird hier, nahe dem Tegernsee Papier…
Geschichten vom Fuchs
Das Falter-Portrait über die Designerin Kateryna Boluch und ihr Label Kateryna Tymochko (Falter 20/22) hat mich berührt. Auf Etsy stöbere ich mich durch Katerynas Laden. Wunderschöne Kleider mit klaren Schnitten fallen mir ins Auge. Und überall ist da ein Fuchs: Mal groß und unverkennbar, eine große Schnauze oder ganz klein, ein Füchslein. Auf Krägen, Taschen…
Caroline Weaver und jede Menge Bleistift-Magie
Der Duft eines frischgespitzten Bleistifts nach Holz, mit der unverkennbaren Brise von Lack und Graphit weckt bei mir Kindheitserinnerungen: An den Abend vor der Mathe-Schularbeit. An Lückentexte in Englisch. An die Aufforderung: „Bitte ins Buch arbeiten. Mit Bleistift!“ Im besten Falle liegt ein Bleistift geschmeidig in der Hand. Geschriebenes und Gezeichnetes lässt sichdann je nach…
„Man muss aufhören zu glauben, dass das Analoge überflüssig ist“
Wie lässt sich Analoges mit Digitalem verbinden? Wie kann man alte Handwerkstechniken oder Technologien ins Jetzt und in die Zukunft übersetzen? Florian Kaps, Gründer des international agierenden Ideen- und Tüftellabors „Supersense“ in Wien arbeitet an vielen Projekten, die alle eine Message haben: „Vertraut euren Sinnen wieder mehr. Sie sind unglaublich und ein Werkzeug, auf das…